Cyberversicherung

Cyberversicherung

Cyberversicherung

Was sind Cyber Risiken? Der Einbrecher kommt durch viele und unsichtbare Türen Computer-Kriminelle begehen den Diebstahl Ihrer Waren oder Daten ganz klassisch wie beim Einbruch in eine reale Lagerhalle aus Stahl und Beton. Wie im richtigen Leben sucht sich auch der Cyber-Dieb die am schlechtesten gesicherte Tür zu Ihren Geschäftsräumen. Für den unberechtigten Zugang in Ihre virtuelle Unternehmenswelt muss der Dieb noch nicht einmal vor Ort sein. Der Angreifer ist im Cyber-Raum, also dem hoch komplexen System des World Wide Web, und attackiert sein Ziel aus der Ferne. Cyber-Attacken sind ein internationales Geschäft. IT hat mehr Einfallstore als eine Halle Türen Eine normale Lagerhalle hat vielleicht zwei große Tore und einen Pförtner, der das Kommen und Gehen am realen Ort kontrolliert. Aber wie viele „Pförtner“ hat Ihre IT, die die Warenbewegungen überwachen? Über das Web hat Ihr Unternehmen wesentlich mehr Einfallstore, die als solche gar nicht vorgesehen und nicht immer so wahrgenommen werden: Webseiten, E-Mail-Accounts, WLAN-Router. All dies sind Schnittstellen zur Außenwelt des Unternehmens – und Pforten auch für unerwünschte Besucher. Normaler Kunde oder Dieb? Angreifer tarnen sich zum Beispiel als Kunden, die sich legal in Ihren Räumen umsehen, zum Beispiel als Käufer in Ihrem Online-Shop. Einmal in Ihre Geschäftsräume gelangt, nutzt der Cyber-Dieb dann aber die virtuelle Tür „Nur Personal“ und verschafft sich Geld, Werte oder sensible Daten. Böswillige Besucher in Ihrem Firmennetz treten als scheinbarer „Postbote“ auf – und schleppen mit einer offenbar harmlosen E-Mail einen Virus in Ihre IT ein. Damit kann Ihr gesamtes Daten- und Wissenswerk regelrecht vergiftet, Kundendaten und Betriebsgeheimnisse verloren gehen oder vernichtet werden. Cyber-Einbrecher kommen – und bleiben Klassische Diebe verlassen normalerweise den Tatort wieder, sobald ihre Taschen voll sind. Der Cyber-Dieb ist erheblich schädlicher: Er bleibt am Tatort und legt quasi Leitungen nach außen, durch die er Waren und vor allem Firmenwissen oft in einem stetigen Strom abfließen lässt. Das Problem ist: Der Diebstahl-Verlust bleibt oft lange unerkannt. Je später Cyber-Angriffe erkannt werden, desto größer der Schaden an Wissen und Waren. Halten die Sicherungen? Natürlich sind moderne IT-Systeme durch Fire-Walls, Verschlüsselungen und Zugangscodes gesichert. Es ist allerdings nur eine Frage des Grades seiner kriminellen Energie, ob und wie schnell dem Cyber-Dieb der Einstieg in Ihr geschütztes IT-Territorium gelingt. Je höher Sie die virtuelle Sphäre Ihres Unternehmens gegen unberechtigten Zutritt sichern, desto besser – eben wie bei der realen Lagerhalle. Wenn alle Sicherungen gegen den Angreifer versagen, muss der Verlust an Waren und Wissen versichert sein. Unternehmen brauchen eine Cyber-Risiko-Versicherung